Sozialwahl 2023

Wir suchen Dich!

Du bist sozialpolitisch interessiert und hast Grundkenntnisse des Sozialversicherungssystems?
Du stehst im Berufsleben und bist gewerkschaftlich organisiert?
Du hast Freude daran, Deine Erfahrungen in verantwortlichen Gremien einzubringen?

Intereressiert - Hier informieren und bewerben

Diverse Menchengruppe

Weiterbildung und Vernetzung sind der ACA wichtig

Im Juli 2022 hat sich der ACA-Landesverband zu seiner Delegiertenversammlung im Kolpinghaus Stuttgart Zentral getroffen. Gastredner war der Bundesbeauftragte für die Sozialwahlen, Peter Weiß.

 

22 Delegierte aus den sechs Mitgliedsverbänden waren zusammengekommen und freuten sich, den neuen Bundesbeauftragten für die Sozialversicherung persönlich in ihrer Mitte zu haben.

Peter Weiß ging in seiner Rede auf die Geschichte und Entstehung der Sozialversicherung und der Sozialwahl ein. Aus der Erkenntnis heraus, dass die Renten- und Krankenversicherungen den Versicherten gehören, sei die Selbstverwaltung entstanden. Bei den bevorstehenden Sozialwahlen müsse es nun darum gehen, diese wichtige Arbeit der Selbstverwaltungen im Bewusstsein der Versicherten zu verankern. Weiß erläuterte auch die Neuerungen bei der Sozialwahl und betonte die Umsetzung der Transparenzregeln bei der Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten. Besonders wichtig sei auch der verbindliche Frauenanteil von 40 Prozent bei den Kandidierenden. Eine Premiere wird die erste online Wahl sein. Zwar wird sie nur als Pilotprojekt bei einigen Sozialversicherungsträgern umgesetzt, aber ein Anfang hin zu Online-Wahlen sei damit gemacht.

Peter Weiß dankte allen Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern für ihre wichtige Arbeit und wünschte dem ACA-Landesverband eine gute Hand bei der Sozialwahl 2023.

In ihrem Grußwort überbrachte Claudia Braun (ean Baden), Mitglied im ACA-Bundesvorstand, die Grüße des ACA-Bundesvorstands und berichtete über dessen Arbeit, die derzeit überwiegend von den bevorstehenden Sozialwahlen geprägt sei. 

Am Nachmittag beschloss die Versammlung über die Kandidierendenliste für den Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg und die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.

Für den Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg kandidieren: Otto Meier und Maria Sinz, beide KAB Rottenburg-Stuttgart. Als Stellvertreter*innen: Karolina Tomanek, KAB Rottenburg-Stuttgart; Martin Dworak, Kolping DV Rottenburg-Stuttgart und Uwe Terhorst, Kolping DV Freiburg.

Für die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg kandidieren: Fritz Schwarz und Elke Böpple, beide KAB Rottenburg-Stuttgart, als Stellvertreterin und Stellvertreter,

Gerlinde Uhl, KAB Freiburg und Andreas Schäfer, Kolping DV Rottenburg-Stuttgart.

Für die Vertreterversammlung der Unfallkasse Baden-Württemberg kandidieren Sven Schymura, KAB Rottenburg-Stuttgart und Jürgen Mohrbacher , ean Baden.

Bei den Neuwahlen des ACA-Landesvorstands wurden Maria Sinz (KAB Rottenburg-Stuttgart) als Vorsitzende, Peter Klement (KAB Rottenburg-Stuttgart), Gabi Vetter (ean Baden), Wolfgang Schleicher (Kath. Landvolk) und Robert Mai (Kolping Freiburg) als stellvertretende Vorsitzende und Martina Lachenmaier (Kolping DV Rottenburg-Stuttgart) als Geschäftsführerin gewählt.

Als Organisationsbeisitzer wurden gewählt: Bernhard Fröhlin (Kolping DV Freiburg), Ulf Bergemann (KAB DV Freiburg), Andreas Schächtele (ean Baden) und Martin Dworak (Kolping DV Rottenburg-Stuttgart). Als Kassenprüfer wurden Alexandre Ost (Kolping DV Freiburg) und Rainer Gehring (Kolping DV Rottenburg-Stuttgart) im Amt bestätigt.  

Friedhelm Tscherter und Siegfried Aulich (beide ean Baden) sind aus dem ACA- Vorstand ausgeschieden. Maria Sinz dankte ihnen herzlich für ihre langjährige wertvolle Mitarbeit im ACA- Vorstand.

Der ACA-Landesverband will in den kommen Jahren den Fokus seiner Arbeit auf die Weiterbildung und Vernetzung der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter legen und dafür Begegnungstage und Fachtage anbieten.

Gruppenbild Delegiertenversammlung 2022