Ehrenamtliche Richter an Arbeits- und Sozialgerichten

Im Namen des Volkes

Wenn Gerichte der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit in vollständiger Besetzung tätig werden, geschieht dies unter Beteiligung ehrenamtlicher Richter und Richterinnen. Ein ehrenamtlicher Richter wirkt aktiv an der Rechtsprechung mit, kann Fragen an die Prozessparteien sowie an Zeugen stellen. Ein ehrenamtlicher Richter ist einem Berufsrichter gleichgestellt und hat das gleiche Stimmrecht. Männer und Frauen mit Erfahrung im Arbeitsleben sind gefragt. Die ACA-Mitgliedsverbände können aus ihren Reihen Personen für diese ehrenamtliche Tätigkeit an den Arbeits- und Sozialgerichten vorschlagen.


Voraussetzungen

  • mind. 25 Jahre
  • altdeutsche Staatsangehörigkeit
  • Arbeitsplatz oder Wohnsitz im jeweiligen Gerichtsbezirk
  • Eine Tätigkeit beim Arbeitsgericht setzt die aktive Teilnahme als Arbeitnehmer/in im Berufsleben in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis (oder im aktiven Teil der Altersteilzeit, oder als arbeitslos gemeldet) voraus.
  • Für eine Tätigkeit beim Sozialgericht wird die Versicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung vorausgesetzt.

Seminartage

In unregelmäßigen Abständen bieten wir für die in der Arbeitsgerichtsbarkeit engagierten Richterinnen und Richter aus unseren Verbänden einen Seminartag an.

Themen der vergangenen Seminartage war

  • "Was ist Wahrheit - Vernehmung von Zeugen und Parteien" und "Rechtsprechung zum Mindestlohngesetz"
  • "Werk-, Dienstverträge und verdeckte Arbeitsnehmerüberlassung"

Seminartag für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Karlsruhe. 14 Teilnehmer/-innen haben sich im Oktober 2016 bei einem Seminar der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) in Baden-Württemberg mit den Themen "Was ist Wahrheit - Vernehmung von Zeugen und Parteien" sowie "Rechtsprechung zum Mindestlohngesetz" auseinandergesetzt.

Die meisten der Teilnehmer/-innen sind von den ACA-Mitgliedsorganisationen ehrenamtlich als Arbeitsrichter im Land tätig. Von Nicole Schäfer, Richterin am Arbeitsgericht Karlsruhe erhielten sie wertvolle Hintergrundinformationen und konnten im Gespräch viele rechtliche Fragen diskutieren und sich untereinander austauschen.